Für Einsatzstellen
Aktuelle Themen
#FWD-Stärken Aktionstag am 06.11.
Im Gespräch mit Jürgen Hardt MdB
Der FSD sagt Danke!
Landtagsbesuch der Gruppensprechenden
Einsatzstellentagung
Infos zum FSJ
Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ist seit über 50 Jahren ein Erfolg
Seit über 50 Jahren gibt es das „Freiwillige Soziale Jahr“ (FSJ). Im Laufe der Zeit hat es sich immer mehr etabliert. Entscheidend für die Erfolgsgeschichte des FSJ ist sicherlich, dass Freiwillige von Trägern und Einsatzstellen als junge Teammitglieder behandelt werden, die sich sinnvoll einbringen möchten und die ihren Potentialen entsprechend gefordert und gefördert werden. Für ein FSJ entscheiden sich junge Menschen aus ganz unterschiedlichen Gründen. Die meisten von ihnen befinden sich im Übergang zwischen Schule und Ausbildung/Studium bzw. Beruf. Sie müssen sich entscheiden, wie sie ihren beruflichen Lebensweg gestalten möchten. Das FSJ nutzen sie, um sich beruflich und persönlich zu orientieren, an Herausforderungen zu lernen und zu wachsen. Sie wollen die Arbeitswelt und verschiedene Berufsbilder kennen lernen und sich für andere Menschen und gleichzeitig für sich selbst engagieren.
Für Einsatzstellen ist das FSJ in vielfacher Hinsicht Chance und Herausforderung. Durch das FSJ kann jungen Menschen Einblick in den sozialen Bereich und in soziale Notlagen vermittelt werden. Einsatzstellen können durch FSJ-ler/-innen zusätzliche Angebote bereitstellen. Darüber hinaus ist das FSJ als eine Form der Öffentlichkeitsarbeit und des Brückenbauens in die Gesellschaft hinein zu sehen und zu nutzen. Die Einsatzstellen können durch den Einsatz von FSJ-ler/-innen ihren Mitarbeiter/-innen, aber auch der Klientel frischen Wind, andere Sichtweisen und eine neue Qualität der Angebote als Ergänzung zur Arbeit der hauptberuflichen Fachkräfte bieten. Über ein FSJ werden zukünftige Kollegen/-innen geworben. Die Einsatzstellen können über das FSJ eine Kultur des bürgerschaftlichen Engagements mitgestalten. Somit ist das FSJ für soziale Einrichtungen und Dienste eine sich durchaus rechnende Investition in Gegenwart und Zukunft. (vgl.: Vorwort des FSJ-Handbuchs)
Rahmenbedingungen
Dauer:
6 oder 12 Monate, verlängerbar auf max. 18 Monate
Arbeitszeit:
39 Stunden pro Woche
Beginn:
Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) kann beim FSD grundsätzlich jederzeit gestartet werden.
Bildungsseminare:
5 Seminare (á 5 Tage) sind bei einem 12-monatigen und 3 Seminare (á 5 Tage) sind bei einem 6-monatigen Einsatz Pflicht.
Kindergeld:
FSJ-ler/-innen haben Anspruch auf Kindergeld.
Gesetzliche Grundlage:
Wichtige Unterlagen
» Leitfaden für Einsatzstellen
» Qualitätsstandards für Einsatzstellen
» FSJ Broschüre (erhalten die Freiwilligen mit dem Vertrag)
» Allgemeine Bedingungen im FSJ (Bestandteil der FSJ-Vereinbarung)