FSJ/BFD in einer Offenen Ganztagsschule

Wird nach Unterrichtsschluss am Nachmittag eine zusätzliche Betreuung mit Essen, Hausaufgabenbetreuung und Spielmöglichkeiten angeboten, wird das Offene Ganztagsschule ganannt. Dieses Angebot ist freiwillig, die Eltern entscheiden jeweils zu Beginn eines Schuljahres, ob ihr Kind das Angebot wahrnehmen soll oder nicht. Die meisten Offenen Ganztagsschulen werden von „Freien Trägern“ betrieben. Das heißt nicht die Schule selbst, sondern andere Institutionen übernehmen in Räumlichkeiten der Schule die Betreuung der Kinder. Der FSD arbeitet unter anderem mit folgenden Freien Trägern für den Offenen Ganztag zusammen: In Via, Flingern mobil e.V., Oskar‘s Projekte, Lino-Club, …

 

Typische Aufgaben:

  • Kinder beim Mittagessen betreuen,
  • Hausaufgabenbetreuung,
  • Freizeitgestaltung (basteln, spielen, Ausflüge, …),
  • Ferienprogramme für Kinder und Jugendliche mitgestalten und durchführen,
  • Hauswirtschaftliche Aufgaben (spülen, aufräumen, …),
  • Bürotätigkeiten (Briefe falten, kopieren, Botengänge, …),
  • morgens evtl.: Unterstützung der Lehrer/-innen im Unterricht, Mitarbeit in der Verwaltung oder in der Küche,

Voraussetzungen: Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Arbeitszeiten: Montag bis Freitag, meist von 10 bis 17 Uhr.