Einsatzbereiche
FSJ/BFD in einer Einrichtung der Wohnungslosenhilfe
Zu Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe gehören Notschlafstellen, Wohnheime und ambulante Wohnprojekte sowie Arbeits- und Beschäftigungsprojekte. Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe bieten also viel mehr als einen sicheren Platz zum Übernachten. Vielmehr werden in diesen Institutionen Menschen unterstützt, ihre Wohnungslosigkeit zu überwinden und die ursächlichen oder damit einhergehenden Probleme zu beseitigen. Sozialarbeiter/-innen helfen Menschen, die keinen Wohnsitz haben oder von Obdachlosigkeit bedroht sind, materielle und soziale Hilfen in Anspruch zu nehmen und neue Perspektiven zu erarbeiten.
Typische Aufgaben:
- Klienten/-innen zu Arzt- oder Behördenterminen begleiten,
- Freizeitangebote organisieren und durchführen,
- mit den Klienten/-innen spielen, backen, basteln, erzählen,
- Fahrdienste,
- Essen austeilen,
- spülen,
- in der Verwaltung mithelfen,
- handwerkliche Tätigkeiten, z.B. leichte Renovierungsaufgaben übernehmen,
- Botengänge,
- …
Voraussetzungen: Interesse an der Arbeit mit Obdachlosen. Selbstbewusstes Auftreten.
Arbeitszeiten: Früh- und Spät- sowie Wochenenddienste oder von 8 bis 17 Uhr.