Einsatzorte
FSJ- & BFD-Stellen in Köln

In Köln können Freiwillige ein FSJ oder einen BFD in folgenden Bereichen machen:
- Senioren- und
Pflegeheim - Einrichtungen für
psychisch Kranke - Werkstätte für
Menschen mit Behinderung - Wohnheim für
Menschen mit Behinderung - Bahnhofsmission
- Jugendverband
- Geschäftsstelle einer
gemeinnützigen Organisation - Sozialstation / Ambulante Pflege
- Hospiz
- Kinderheim
- Krankenhaus
- Offene Ganztagsschule
- Einrichtungen der Suchthilfe
- Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe
- Kindertagesstätte
- Jugendzentrum
- Kirchengemeinde
- Katholische Hochschulgemeinde
Weitere Informationen zum FSJ und BFD in Köln
FSJ-ler/-innen und BFD-ler/-innen aus Köln berichten über ihren Freiwilligendienst:
- Hubert Gatzweiler hat viele neue Erfahrungen in der Diözesanstelle „Berufe der Kirche“ im Generalvikariat des Erzbistums Köln gesammelt.
- Die Kommunikation mit den unterschiedlichen Besuchern/-innen des Jugendpastoralen Zentrums CRUX in Köln hat Sebastian Dehler am besten gefallen.
- Während seines Freiwilligendienstes in der Geschäftsstelle des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in Köln hat Felix Waßer auch die 72-Stunden-Aktion mitgeplant.
- Till Cremerius hat sein FSJ in der inklusiven Kindertagesstätte Christus König in Köln sehr viel Freude bereitet.
- In der Caritas Werkstätte CariPrint/Caritec in Köln ist es Dirk Gallus nie langweilig geworden, da immer etwas Neues passiert ist.
- Svenja Klemens hat während ihres BFDs in alle Bereiche des KjG Diözesanverbandes Köln reinschnuppern und sogar eigene Projekte entwickeln können.
- Alexander Koch hat im Familienzentrum St. Gereon in Köln auch als einziger Mann immer viel zu lachen gehabt.
- Stefanie Konert hat als Teil des Teams die Pflegekräfte im St. Agatha Krankenhaus in Köln unterstützt.
- Die Erfahrungen, die Lasse Dau während seines Freiwilligendienstes im Krankenhaus der Alexianer in Köln gemacht hat, möchte er nicht missen.
Wie läuft ein Freiwilligendienst (FSJ oder BFD) ab?
Ein Freiwilligendienst (FSJ oder BFD) dauert in der Regel 12 Monate. Zu bestimmten Startterminen bieten wir auch ein/-en sechsmonatiges/-n FSJ/BFD an. Während der Dauer ihres FSJ oder BFD arbeiten Sie Vollzeit in einer sozialen Einrichtung. In regelmäßigen Abständen finden Seminare statt, bei denen Sie sich mit anderen Freiwilligen austauschen und ihre Rolle als FSJ-ler/-in bzw. BFD-ler/-in reflektieren können.
Was bekommen Sie dafür?
Sie erhalten pro Monat ein Taschengeld und werden sozialversichert. Am Ende Ihres Dienstes bekommen Sie ein Zeugnis sowie eine Bescheinigung. Darüber hinaus wird sowohl das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ), als auch der Bundesfreiwilligendienst (BFD) als Vorpraktikum für verschiedene Ausbildungsberufe und Studiengänge sowie als gelenktes Praktikum zur Erlangung des Fachabiturs anerkannt.
Wie bewerbe ich mich?
Sie können sich entweder per Post oder online bei uns bewerben. Wir werden dann telefonisch Kontakt zu Ihnen aufnehmen und Ihnen eine geeignete freie Stelle vermitteln.
Weitere Fragen?
Dann besuchen Sie unsere FAQ-Seite.