Einsatzorte
FSJ- & BFD-Stellen im Oberbergischen Kreis

Im Oberbergischen Kreis kooperieren wir derzeit mit sozialen Einrichtungen in Engelskirchen, Friesenhagen, Gummersbach, Hückeswagen, Lindlar, Marienheide, Morsbach, Reichshof, Waldbröl und Wipperfürth.
Hier gibt es in Engelskirchen FSJ-und BFD-Stellen:
Hier gibt es in Friesenhagen FSJ- und BFD-Stellen:
Hier gibt es in Gummersbach FSJ- und BFD-Stellen:
Hier gibt es in Hückeswagen FSJ- und BFD-Stellen:
Hier gibt es in Lindlar FSJ- und BFD-Stellen:
Hier gibt es in Marienheide FSJ- und BFD-Stellen:
Hier gibt es in Morsbach FSJ- und BFD-Stellen:
Hier gibt es in Reichshof FSJ- und BFD-Stellen:
Hier gibt es in Waldbröl FSJ- und BFD-Stellen:
Hier gibt es in Wipperfürth FSJ- und BFD-Stellen:
Weitere Informationen zum FSJ und BFD im Oberbergischen Kreis
Wie läuft ein Freiwilligendienst (FSJ oder BFD) ab?
Ein Freiwilligendienst (FSJ oder BFD) dauert in der Regel 12 Monate. Zu bestimmten Startterminen bieten wir auch ein/-en sechsmonatiges/-n FSJ/BFD an. Während der Dauer ihres FSJ oder BFD arbeiten Sie Vollzeit in einer sozialen Einrichtung. In regelmäßigen Abständen finden Seminare statt, bei denen Sie sich mit anderen Freiwilligen austauschen und ihre Rolle als FSJ-ler/-in bzw. BFD-ler/-in reflektieren können.
Was bekommen Sie dafür?
Sie erhalten pro Monat ein Taschengeld und werden sozialversichert. Am Ende Ihres Dienstes bekommen Sie ein Zeugnis sowie eine Bescheinigung. Darüber hinaus wird sowohl das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ), als auch der Bundesfreiwilligendienst (BFD) als Vorpraktikum für verschiedene Ausbildungsberufe und Studiengänge sowie als gelenktes Praktikum zur Erlangung des Fachabiturs anerkannt.
Wie bewerbe ich mich?
Sie können sich entweder per Post oder online bei uns bewerben. Wir werden dann telefonisch Kontakt zu Ihnen aufnehmen und Ihnen eine geeignete freie Stelle vermitteln.
Weitere Fragen?
Dann besuchen Sie unsere FAQ-Seite.