Bewerbung

Aktuelles

Im Gespräch mit Jürgen Hardt MdB
18.07.2023 - Der FSD, Einsatzstellen und Freiwillige bleiben im Austausch mit der Politik zu den aktuellen Herausforderungen in den Freiwilligendiensten
Der FSD sagt Danke!
01.07.2023 - Am 16.06. fand unser diesjähriger Danke-Tag für alle Freiwilligen im Phantasialand in Brühl statt
Landtagsbesuch der Gruppensprechenden
05.05.2023 - Am Mittwoch waren die Gruppensprechenden zu einem besonderen Event eingeladen. Ein Landtagsbesuch inklusive eines Treffens mit Katharina Gebauer von der CDU, die unter anderem Mitglied im Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie ist.
Einsatzstellentagung
23.03.2023 - Am 24.03. laden wir alle Vertreter*innen unserer Einsatzstellen zu unserer jährlichen Einsatzstellentagung ein. Neben den Neuerungen im FSD wird es auch um die aktuellen politischen Themen rund um den Freiwilligendienst gehen

Meinungen

  • „Ich war mein Leben lang im Kundendienst und möchte nun nicht zu Hause sitzen. Denn: Wer rastet, der rostet. Die Arbeit als BFD-ler macht mir sehr viel Spaß.“
    Hans Jürgen Kühmel, 68 Jahre
    Caritas Altenzentrum St. Martin Düsseldorf
  • „Mir macht es Spaß zu helfen und in der Pflege zu arbeiten. Ich hoffe nach dem BFD einen Ausbildungsplatz in diesem Bereich zu erhalten.“
    Liene Grenina, 29 Jahre
    St. Antonius Krankenhaus, Köln
  • „In Brasilien habe ich als Krankenschwester gearbeitet. Jetzt arbeite ich mit alten Menschen und verbessere meine Deutsch-Kenntnisse. Ich liebe die Arbeit mit alten Menschen.“
    Katiuscia Denes Soares da Silva, 31 Jahre
    Vincent Haus, Köln
  • „Die Arbeit in der Einsatzstelle macht mir sehr viel Spaß. Die Mitarbeiter und die Bewohner des Seniorenheims sind sehr freundlich zu mir.“
    Anna Köpp, 60 Jahre
    Caritas-Altenzentrum, Köln
  • „Ich freue mich, dass der BFD auch über 27-Jährigen offen steht. Denn ich glaube, dass Ältere mehr Verständnis für die Situation von Senioren haben.“
    Emanuel Kux, 66 Jahre
    Caritas-Seniorenzentrum, Hürth
  • „Mir ist es wichtig, sozial tätig zu sein. Der BFD ist, wie ich finde eine gute Möglichkeit seine eigenen Kompetenzen einzubringen und sich in einem festen Rahmen zu engagieren.“
    Hans-Joachim Baus, 57 Jahre
    Johanneshaus Köln

Online Bewerbung zum Bundesfreiwilligendienst

1. Schritt:

Bitte öffnen Sie unseren Bewerbungsbogen und füllen ihn sorgfältig und vollständig aus.

 

2. Schritt

Bitte beachten Sie, dass zum Abschicken des Online-Bewerbungsbogens das Motivationsschreiben sowie der Lebenslauf digital beigefügt werden müssen. Sie sollten das Motivationsschreiben sowie Ihren Lebenslauf deshalb digital (am besten als pdf-Dokument) vorliegen haben. Ebenfalls können dem Online-Bewerbungsbogen Bescheinigungen über praktische Tätigkeiten oder ehrenamtliche Engagements angehangen werden. Falls Sie diese Bescheinigungen nicht digital vorliegen haben, dann können Sie diese auch per Post an uns schicken.

 

3. Schritt:

Senden Sie den Online-Bewerbungsbogen mit Ihren persönlichen Unterlagen ab. Wurde Ihre Bewerbung erfolgreich an uns versendet, so erhalten Sie eine E-Mail mit einer Bestätigung über den Eingang Ihrer Bewerbung. Erhalten Sie diese nicht, dann ist wohl etwas schief gelaufen.

Haben Sie eine Mail von uns erhalten, dann heißt es für Sie nur noch abwarten. Denn jetzt sind wir dran: Sobald wir uns Ihre Bewerbungsunterlagen angeschaut haben, melden wir uns bei Ihnen. Die Bewerbungen werden nach dem zeitlichen Eingang bearbeitet. Nachdem wir uns Ihre Bewerbungsunterlagen angeschaut haben, melden wir uns bei Ihnen.

 

4. Schritt:

Entweder erhalten Sie von uns eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch oder wir rufen Sie an und vermitteln Ihnen direkt am Telefon eine geeignete BFD-Stelle. Wir nennen Ihnen dann die Kontaktdaten der Einsatzstelle, bei der Sie sich vorstellen können.

 

5. Schritt:

Nun stellen Sie sich in der Einrichtung vor, die wir Ihnen vermittelt haben. Hier haben wir einige Tipps und Hinweise für das persönliche Gespräch in der Einsatzstelle zusammengestellt.

 

6. Schritt:

Erhalten wir eine Zusage von Ihnen und der Einsatzstelle, so wird eine BFD-Vereinbarung abgeschlossen. Die Vereinbarung wird in mehrfacher Ausfertigung per Post an Sie gesendet. Ihr Auftrag ist es nun, alle Vereinbarungen zu unterschreiben und diese ebenfalls von der Einsatzstelle unterschreiben zu lassen. Dann müssen die Vereinbarungen wieder an uns zurück gesendet werden. Wir leiten diese dann an das Bundesamt für Familien und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) weiter. Mitarbeiter/-innen des BAFzA unterzeichnen die Vereinbarungen und sende diese an Sie zurück.

 

Vor dem Start Ihres BFD senden wir Ihnen eine Checkliste. Auf dieser ist aufgeführt, welche Unterlagen wir und die Einsatzstelle von Ihnen benötigen. Bitte bearbeite Sie diese Checkliste zeitnah.

 

Herzlichen Glückwunsch! Ihr Einsatz als BFD-ler/-in kann beginnen.

 

Sie haben bereits Kontakt zu einer Einsatzstelle oder sogar schon eine Zusage von einer Einsatzstelle?

Dann füllen Sie den Bewerbungsbogen bitte ebenfalls aus. An gegebener Stelle können Sie im Bewerbungsbogen mitteilen, zu welcher Einsatzstelle Sie bereits Kontakt aufgenommen haben. Sobald wir eine Zusage von der Einsatzstelle für Ihren Bundesfreiwilligendienst erhalten haben, werden wir Ihnen die BFD-Vereinbarungen senden. Zusätzlich senden wir Ihnen vor dem Start Ihres BFD eine Checkliste. Auf dieser ist aufgeführt, welche Unterlagen wir und die Einsatzstelle von Ihnen benötigen. Bitte bearbeiten Sie diese Checkliste zeitnah.