Aktuelles
Beratungsstellen für Beratung für Familien/Kinder/Jugendliche -auch online Beratung
Auswertung Umfrage "Lernen zu Hause"
Alle Meldungen der KED im Erzbistum Köln finden Sie HIER...

Die aktuelle Ausgabe des KED Kuriers
In diesem Heft finden Sie wieder viele Themen, die die Katholische Elternschaft bewegen.
- Hier können Sie den aktuellen KED Kurier herunterladen...
- Alle Ausgaben des KED Kuriers finden Sie hier unter 'Downloads & Publikationen'...

Broschüre "Denn es ist uns nicht egal"
Denkanstöße sich für eine Katholische Grundschule zu entscheiden.

Broschüre "Katholische Grundschule? Ja, bitte!"
Katholische Grundschule? Ja bitte! Warum entscheiden Eltern sich für die Katholische Grundschule
Eltern haben die Wahl, ob sie ihr Kind in eine Gemeinschaftsschule oder in eine Weltanschauungsschule oder in eine katholische Grundschule schicken wollen.
Nutzen Sie dieses Recht! Im Interesse Ihrer Kinder!

Broschüre "Die Katholische Grundschule in NRW"
In Nordrhein-Westfalen sind Katholische ebenso wie Evangelische Grundschulen grundsätzlich Bekenntnisgrundschulen in kommunaler Trägerschaft. Daneben bestehen andere öffentliche Grundschulen, die entweder als Gemeinschaftsschulen oder Weltanschauungsschulen organisiert sein können.
Im Gegensatz zu den Gemeinschaftsgrundschulen wird an den Bekenntnisgrundschulen nach den Grundsätzen des betreffenden Bekenntnisses unterrichtet und erzogen.

Broschüre "Ihr Kind kommt in die Schule"
Ihr Kind kommt in die Schule. Damit beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Das gilt ganz sicher für Ihr Kind, möglicherweise aber auch für Sie selbst – vor allem, wenn es Ihr erstes Kind ist, das die Schule besuchen wird.
Die Schule lässt erfahrungsgemäß keine Familie unberührt, Erinnerungen an die eigene Schulzeit werden wach. Für manchen bedeutet Schule: Der Ernst des Lebens beginnt.

Borschüre "Welche Schule ist die richtige?"
Das Ende der Grundschulzeit naht und Ihr Kind wird demnächst eine weiterführende Schule besuchen.
„Die Grundschule erstellt mit dem Halbjahreszeugnis der Klasse 4 auf der Grundlage des Leistungsstandes, der Lernentwicklung und der Fähigkeiten der Schülerin oder des Schülers eine zu begründende Empfehlung für die Schulform, die für die weitere schulische Förderung geeignet erscheint.