Corona - und was dann?! Auswirkungen der Pandemiezeit auf Kinder und Jugendliche
In den letzten Jahren war der Alltag der Kinder und Jugendlichen durch die Maßnahmen zur Verlangsamung der Ausbreitung der Pandemie stark eingeschränkt. Die Zeit war so prägend und intensiv, dass sie die sozialen Strukturen Kinder und Jugendlicher nachhaltig beeinflusst und verändert hat. Doch was benötigen diese Kinder für ein gesundes und ausgeglichenes Leben? Wo sind die Veränderungen kritisch zu bewerten und wo nicht? Und wie können Eltern und Lehrer motivierenden und mobilisierenden Einfluss nehmen? Diese und andere Fragen versuchen Frau Schäfer und Herr Grote Beverborg, Psychotherapeuten für Kinder und Jugendliche, heute zu beantworten und geben Hintergrundinformationen zu aktuellen Forschungsergebnissen.
Zielsetzung
Die Veranstaltung trägt zur Schulentwicklung gemäß Referenzrahmen Schulqualität des Landes NRW bei:
3.1.1: Der Umgang und die Auseinandersetzung mit Werten und Normen regen zur Wertereflexion und zur Auseinandersetzung mit demokratischen, ethischen und sozialen Aspekten an.
3.2.1: Der Umgang miteinander ist von gegenseitigem Respekt und gegenseitiger Unterstützung geprägt.
Datum: Mittwoch, 29.03.2023
Uhrzeit: 19.30 – 21.00 Uhr
Ort: Liebfrauenschule Ratingen, Schwarzbachstr. 17, 40878 Ratingen
Referent/-in: Larissa Schäfer und Marco Grote Beverborg, Psychotherapeuten für Kinder und Jugendliche
Weitere Infos und Anmeldung per Link
Veranstalter: Kath. Schulreferat im Kreisdekanat Mettmann, Kath. Bildungsforum Mettmann, Erzb. Liebfrauenschule Ratingen sowie KED Köln (Katholische Elternschaft Deutschlands im Erzbistum Köln)